Martin Breunig
- Kollegiale Institutsleitung Geodätisches Institut des KIT Lehrstuhl Geoinformatik
- Raum: 041
20.40 - martin breunig ∂does-not-exist.kit edu
- Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Sekretariat:
, Tel.: +49 (0)721 608 42305
- Biographie
- Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte
- Forschung und Projekte
- Lehrtätigkeit
- Publikationen
- Funktionen
Biographie
Seit Okt. 2018 | Prodekan für Forschung und Weiterentwicklung der Disziplinen an der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften |
seit Okt. 2010 |
Leitung des Lehrstuhls für Geoinformatik am Geodätischen Institut des KIT. Mitglied der Institutsleitung am Geodätischen Institut. |
2005 - Sept. 2010 |
Professor für Geoinformatik an der Universität Osnabrück |
2000 - 2004 |
Professor für Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Informatik an der Universität Vechta |
2000 |
Habilitation an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn (bei Armin B. Cremers) |
1995 |
Promotion an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn (bei Armin B. Cremers). |
1995 - 2000 |
Vorstandsmitglied im Sonderforschungsbereich 350 und Leiter der AG Geoinformationssysteme am Institut für Informatik III der Universität Bonn |
1989 - 1995 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Darmstadt (Arbeitsgruppe Hans Jörg Schek), Freien Universität Berlin und im Sonderforschungsbereich 350 der Universität Bonn |
1989 |
Diplom in Informatik an der TH Darmstadt |
1982 - 1989 |
Studium der Informatik an der TH Darmstadt |
Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte
- Ecole Nationale Supériore de Géologie, Nancy (GOCAD research group)
- Staffordshire University (U.K.)
- ETH Zürich
- Universität Wien
- American University in Dubai (AUD)
Forschung und Projekte
Derzeitige Forschungsthemen am Lehrstuhl Geoinformatik:
- 3D/4D Geoinformationssysteme
- Geo- und Umweltdatenbanken
- Topologie in beliebig dimensionalen Räumen für Anwendungen der Geo- und der Bauinformatik
- Datenbankunterstützung für die kooperative Trassenplanung in 3D Stadtmodellen
- Mobile Informationssysteme
- Vertikalbewegungen der Erdkruste
- Optimierung, Ausgleichung und Analyse geodätischer Netze
In enger Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) und dem Geodätischen Institut (GIK) entsteht im Forschungsverbund Geoinformatik am KIT und in internationalen Kooperationen eine "Drehscheibe" der gebauten und natürlichen Umwelt. Durch das Zusammenführen von Methoden der Geoinformatik und der Geodäsie sollen ferner neue Forschungsfelder erschlossen werden.
In der AUD-KIT Geoinformatics Group werden in Zusammenarbeit mit der School of Engineering der American University in Dubai (AUD) gemeinsame Forschungs- und Lehraktivitäten durchgeführt (siehe auch 9th International 3D GeoInfo Konferenz).
Die Forschungsschwerpunkte 3D/4D Geoinformationssysteme und Geodatenbanken können auf eine lange Tradition zurückblicken (siehe auch SFB 350).
Lehrtätigkeit
Die Lehrtätigkeit am Lehrstuhl Geoinformatik umfasst Lehrveranstaltungen mit den folgenden Themen:
- Geoinformatik-Projekte
- Einführungsveranstaltungen der Geoinformatik
- Geodatenbanken
- GIS für Geowissenschaftler
- 3D/4D GIS
- Geosensordatenbanken
- mobile GIS
- Objekt-orientierte Datenmodellierung
- Fachschalenentwicklung
- Geodateninfrastrukturen
- Geodätische Lehrveranstaltungen
Externe Lehrtätigkeit:
2001 - 2012 |
ETH Zürich ( Certificate of Advanced Studies ETH)
|
seit 2009 | TU München (Geodatenbank-Kurs) |
Publikationen
Funktionen
seit 10/2018 | Prodekan für Forschung und Weiterentwicklung der Disziplinen an der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften |
2016 - 2020 | Vorsitz der ISPRS Working Group IV/7 "Geo-data management" |
10/2012 - 10/2018 | Studiendekan "Geodäsie und Geoinformatik" an der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften |
10/2011 - 09/2013 | Sprecher der kollegialen Institutsleitung am Geodätischen Institut des KIT |
seit 04/2011 | Programmbeauftragter des KIT für den Doppeldiplomstudiengang "Geodäsie & Geoinformatik/Topographie", Deutsch-Französische Hochschule DFH |
seit 03/2011 | Sprecher der DFG-Forschergruppe "Rechnergestützte kooperative Trassenplanung in mehrskaligen 3D-Stadt- und Bauwerksmodellen" |
seit 2010 | Mitglied der Institutsleitung des Geodätischen Instituts |
seit 2009 | Reviewer für Forschungsförderer wie z.B. FWF (Wissenschaftsfond Österreich), NWO (The Netherlands Organization for Scientific Research) und The Academy of Finland |
seit 2007 | Leitendes Mitglied der GI Fachgruppe "Mobilität und Mobile Informationssysteme" |
2002-2009 | Koordinator zweier Verbundprojekte im von DFG und BMBF geförderten Geotechnologien Sonderprogramm |
1995 - 2000 | Vorstandsmitglied im Sonderforschungsbereich 350 der Universität Bonn |