GIK-Mitarbeiter Michael Mayer - Funktionen und Aufgaben am GIK und in GuG
GuG-Beauftragter für zukunftsorientierte und nachhaltige Lehre
- Fach-Multiplikator der Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung / Arbeitsstelle Hochschuldidaktik des KIT
- seit SoSe 2013: Nutzung des Voting Tools (z.B. Infuse Learning) in Lehrveranstaltungen der Studiengänge "Geodäsie und Geoinformatik"
- seit SoSe 2012: Etablierung eines HOC-Micro-Moduls zur Sicherstellung guter Präsentationstechnik in den Studiengängen "Geodäsie und Geoinformatik"
- seit 2011: Mitschnitt ausgewählter Lehrveranstaltungen der Studiengänge "Geodäsie und Geoinformatik"
- Transfer von aktuellen hochschuldidaktischen Themen in die Studiengänge "Geodäsie und Geoinformatik"
- 13. Jan. 2011: Wir sollten wissen, was sie tun Begleitung des Lehrerfolgs mittels Portfolios
- 23. Feb. 2013: ILIAS-basiertes Gewinnspiel und didaktischer Anker HD-Tools für ein Bologna-konformes Studieren
- 6. März 2014: MOOCs – xMOOCs – CMOOCs – PMOOCs – GuGs? Bestandteile und Inhalte
- 29. Oktober 2015: Motivierender Umgang mit heterogenen Studierendengruppen am Beispiel der Lehrveranstaltung "Positionsbestimmung"
- Arbeitsgruppenleiter: Initiative „Gemeinsam für die professionelle Weiterentwicklung der GuG-Lehre“
- Mitarbeit bei der Durchführung von KIT-Workshops (z.B. Symposium „Realer Campus trifft virtuellen Campus – Was verändert sich in der Lehre“)
DVW-Arbeitskreis 3: Mitarbeit, Arbeitsgruppenleiter GNSS
DIN AG GNSS-Feldprüfverfahren
Reviewtätigkeit (z.B. Journal of Applied Geodesy, Journal of Geodesy, European Journal of Engineering Education)
Tagungsorganisation (z.B. DVW-GNSS-Seminar 2013, Geodätische Woche 2009, 4. Deutsch-Brasilianisches Symposium 2009, DVW-GNSS-Seminar 2017)
- GuG-Beauftragter für Schüleraktivitäten
- GIK-Öffentlichkeitsarbeit
- Seit 2005 GPS-orientierte Beiträge zum Uni für Einsteiger Tag, Girls' Day, Mädchentechnik-Tag sowie Effekte
- PR-affine Fortbildungen (z.B. Geocaching, GPS-Einsatz in der Schule)
- Kooperation mit Schulen (z.B. Bismarck Gymnasium Karlsruhe; Schiller Gymnasium Pforzheim), Volkshochschulen (z.B. vhs Karlsruhe) und Museen (z.B. Museumspädagogik Badisches Landesmuseum)
- Geocaching als geodätische Anwendung von GPS (z.B. Geocoins, Fortbildungen für Lehrer, Medienzentren)
- GIK goes School - Angebote des Lehrstuhls Physikalische und Satellitengeodäsie: Flyer
- Deutsche SchülerAkademie 2015 (5.-22.08.2015): Gemeinsam mit Marion Heublein wurde der Kurs "Wie kann die Erdatmosphäre mit GPS erkundet werden?" erfolgreich durchgeführt.