Rückblick auf Messtechnik 2008

 

Prof. Dr.-Ing. M. Hennes

Prof. Dr.-Ing. M. Hennes

 
Auditorium

Auditorium

Am 17. Oktober 2008 fand am Geodätischen Institut der Universität Karlsruhe (TH) das zweite Fortbildungsseminar „Optische Messtechnik für Anwendungen im Maschinenbau“ statt, welches von Frau Prof. Hennes und ihrem Mitarbeiterteam organisiert und ausgetragen wurde. Ziel dieser Fortbildungsreihe soll es dabei sein, Anwendungen und Möglichkeiten der modernen industriellen Messtechnik aufzuzeigen, um Problemstellungen bei der Qualitätssicherung, der Fertigung oder Maschinenkalibrierung zusammen mit Fachleuten aus dem Bereich Maschinenbau zu lösen. Mit knapp 70 Teilnehmern fand das Seminar ähnlich guten Zuspruch wie bereits zur Premiere im vergangenen Jahr. Das bewährte Konzept mit einer Mischung aus Fachvorträgen und Demonstrationen wurde dabei beibehalten.

 

Zusammenfassung der Vorträge

Nach einer kurzen Begrüßung durch die Gastgeberin eröffnete Dr.-Ing. habil. J. Wollnack den ersten Vortragsblock. Er berichtete über die Online-Überwachung des Fertigungsprozesses bei der Luftfahrtindustrie. Nicht ganz so speziell aber für die breite Masse mit Sicherheit von Interesse war das von Dipl.-Ing. Ph. Jatzkowski theoretisch hergeleitete Qualitätsmanagement zur Prozessprüfung für kleine und mittelständische Unternehmen. Im letzten Beitrag des ersten Blocks berichtete Prof. Dr.-Ing. M. Hennes über eine Möglichkeit der Flächenrückführung von Freiformflächen mittels rationaler B-Splines (NURBS), die bei der Auswertung von Lasertrackerdaten zur Reduktion des Reflektoroffsets genutzt werden kann.

 

Die Erfassung von Objekten und deren Umgebung durch einen PND-Sensor zur gezielten und sicheren Steuerung von Roboterbewegungen stellte Dipl.-Inform. J. Graf vor. Das System soll zukünftig in der Lage sein, flexible Fertigungsprozesse, die nicht durch eine vordefinierte Anweisungsliste gegeben sind, von Robotern auszuführen, sowie das Zusammenarbeiten von Mensch und Maschine sicherer zu gestalten. Das Kalibrieren von Werkzeugmaschinen zur Optimierung von Herstellungsprozessen gehört zu einer der Hauptaufgaben der modernen Messtechnik. Dipl.-Ing. Ph. Jatzkowski stellte hierzu in seinem zweiten Vortrag eine Möglichkeit mittels LaserTracer dar, die auch für kinematische Anwendungen geeignet ist. Über die Anforderungen, das zum Teil ungewöhnliche Vermessungskonzept mittels Lasertracker und die erzielten Ergebnisse beim Arbeiten am Karlsruher Tritium Neutrino Experiment, kurz KATRIN, berichtete Dr.-Ing. M. Juretzko vom Geodätischen Institut.

 

Dr.Ing. H. Wrba

Dr.-Ing. H. Wrba

Über eine weitere Anwendung zur Qualitätssicherung wusste Dipl.-Ing. H. Wirth zu Beginn des letzten Blocks zu berichten. Er stellte die Inline-Messtechnik im Automobilbau vor, die prozessbegleitend durchgeführt wird und dadurch eine nahezu 100%ige Systemüberwachung ermöglicht. Prof. Dr.-Ing. M. Hennes und Dr.-Ing. Wrba zeigten in einem gemeinsamen Vortrag zur (synchronisierten) Roboterkalibrierung zum einen die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung auf. Der Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement (GUM) wurde im letzten Beitrag von Dr. rer. nat. M. Krystek thematisiert. Er verwies auf die seit Jahrzehnten bekannten Theorien von Laplace, Bayes und Gauß und konnte mit didaktischem Geschick auch ohne komplexe Formeln die Thematik der Messunsicherheit anschaulich erklären.

 

Während der Pausen, in denen der Dialog zwischen Vortragenden und Besuchern gesucht werden konnte, war es darüber hinaus möglich, sich über die Entwicklung aktueller Messinstrumente zu informieren. Verschiedene Hersteller nutzten hierzu die Gelegenheit der Firmenpräsentation und stellten Lasertracker, Nahbereichsscanner und zugehörige Auswertesoftware vor. Nicht nur hier durfte der interessierte Teilnehmer direkt Hand anlegen, sondern auch in den drei sich anschließenden anderthalbstündigen Demonstrationen des Fortbildungsseminars. Schwerpunkte waren hier Reverse Engineering und Messen gegen CAD mit Lasertracker, Auswertung von Nahbereichscans und Unsicherheitsbetrachtungen bei PSD und Längenmessungen.