Das GIK im ZKM
Die Jubiläumsausstellung „200 Jahr KIT – 100 Objekte“ wird durch zwei virtuelle Exponate des Geodätischen Instituts bereichert. Zum einen durch das 3D-Modell eines historischen Repetitionstheodolits, zum anderen durch das Fotoalbum eines Geodäsie-Studenten aus den 1960er Jahren.
Im Zusammenhang mit dem Theodolit aus der Zeit um 1820 wird auf die herausragende Rolle des Mitbegründers der Vorgängereinrichtungen des KIT, Johann Gottfried Tulla, für die Begradigung des Rheins und das Vermessungswesen in Baden hingewiesen.
Das Fotoalbum wiederum zeigt private Erinnerungen, vor allem an die Arbeiten während der „Hauptvermessungsübungen“ im Schwarzwald, die mittlerweile eine über 130jährige Tradition am Geodätischen Institut haben.
Die Ausstellung ist so gestaltet, dass 100 Tafeln mit Objekten einzeln auf einen interaktiven Tisch gelegt werden können und sich dann über Abbildungen und Projektionen die Inhalte erschließen. Die gleichen Funktionen stehen auch online zur Verfügung:
https://www.100objekte.kit.edu/main/#