Dr.-Ing.  Michael Mayer

Dr.-Ing. Michael Mayer

 

top

Lebenslauf

  • Seit 01/2021 Akademischer Oberrat, Geodätisches Institut, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • 01/2017-12/2020 Akademischer Oberrat, KIT-Fakultät BGU, Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Lehre hoch Forschung – Plus: Integratives Konzept zur Studiengangentwicklung mit Unterstützung von Fachtandems
  • 11/03/2008-12/2016: Akademischer Rat, Geodätisches Institut, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • 11/1999-02/2008: Wissenschaftlicher Angestellter, Geodätisches Institut, Universität Fridericiana Karlsruhe (TH)
  • 01/1997-10/1999: BMBF-Verbundprojekt Referenznetz Antarktis II, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Geodätisches Institut, Universität Fridericiana Karlsruhe (TH)
  • 03/1996-12/1996: BMBF-Verbundprojekt Referenznetz Antarktis, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Geodätisches Institut, Universität Fridericiana Karlsruhe (TH)

top

Highlights

  • Nov. 2024: Fakultätslehrpreis (€ 10.000) der Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften, KIT (Link)
  • Aug. 2015: Durchführung einer 16tägigen Sommerschule im Rahmen der Deutschen SchülerAkademie
  • 2014: Betreute Abschlussarbeit von M. Heublein wird mit dem Umweltpreis der Sparkasse Karlsruhe ausgezeichnet (Link)
  • 2010: Betreute Abschlussarbeit von T. Fuhrmann wird mit dem Umweltpreis der Sparkasse Karlsruhe ausgezeichnet (Link)
  • 2009: Gastdozentur an der Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Brasilien; DAAD-gefördertes Programm zum Projektbezogenen Personenaus­tausch
  • Nov. 2008: Fakultätslehrpreis (€ 10.000) der Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften, Universität Karlsruhe (TH), Lehrveranstaltung „Ausgewählte Kapitel zur Positionsbestimmung mit GNSS“
  • 2007: Gastdozentur an der Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Brasilien; DAAD-gefördertes Programm zum Projektbezogenen Personenaus­tausch
  • 2006: Gastdozentur an der Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Brasilien; DAAD-gefördertes Programm zum Projektbezogenen Personenaus­tausch
  • 2006: Betreute Abschlussarbeit von X. Luo wird mit dem Umweltpreis der Sparkasse Karlsruhe ausgezeichnet (Link)
  • 2005: Dissertation: Modellbildung für die Auswertung von GPS-Messungen im Bereich der Antarktischen Halbinsel
  • Jan.-Febr. 1998: Teilnahme an Antarktis-Messkampagne, Messaufenthalt O'Higgins

top

Lehrtätigkeit

  • Fit für Studium und Beruf (BSc Geodäsie und Geoinformatik, 1.+2. Sem.)
  • Fit für Studium der Angewandten Umweltinformatik und Erdbeobachtung (BSc Angewandte Umweltinformatik und Erdbeobachtung, 1.+2. Sem.)
  • Vorlesung und Übung Positionsbestimmung mit GNSS (BSc Geodäsie und Geoinformatik, Bachelor, 2. Sem.)
  • Fit für Beruf, Gesellschaft und Erde durch Angewandte Umweltinformatik und Erdbeobachtung (BSc Angewandte Umweltinformatik und Erdbeobachtung, 3.+4. Sem.)
  • Übungen zu Geodätische Raumverfahren (BSc Geodäsie und Geoinformatik, 5. Sem.)
  • Seminar Geodäsie und Geoinformatik (BSc Geodäsie und Geoinformatik, 6. Sem.)
  • GNSS-Praktikum (BSc Geodäsie und Geoinformatik, 6. Sem.)
  • Vorlesung und Übung zu Positionsbestimmung (MSc Geodäsie und Geoinformatik, Aufbau/Pflicht)
  • Mitarbeit bei Seminar Erdsystembeobachtung (MSc Geodäsie und Geoinformatik, Wahlpflicht)
  • Lecture and Exercises Fundamentals of Environmental Geodesy, Part B (MSc Remote Sensing and Geoinformatics, Compulsory)
  • Seminar Remote Sensing and Geoinformatics (MSc Remote Sensing and Geoinformatics, Supplementary)
  • GNSS Earth Observation (MSc Remote Sensing and Geoinformatics, elective; MSc Geodäsie und Geoinformatik, Wahlpflicht)
  • Advanced GNSS Earth Observation (MSc Remote Sensing and Geoinformatics, elective; MSc Geodäsie und Geoinformatik, Wahlbereich)
  • Frühere Mitarbeit in
    • Übungen zu Geometrische Modelle der Geodäsie (BSc Geodäsie und Geoinformatik, 3. Sem.)
    • Geopysikalische Feldübungen (aka Geophysikalische Geländeübungen) (MSc Geodäsie und Geoinformatik, Wahlpflicht; BSc Geophysik: Bachelor)
    • Tomographic Laser- and Radar Sensing (MSc Geodäsie und Geoinformatik, Wahlpflicht)
    • Geodätische Messtechik und Sensorik (MSc Geodäsie und Geoinformatik, Aufbau/Pflicht)
    • Lecture and Exercises Terrestrial and Satellite Positioning (MSc Water Science and Engineering, Elective)
    • Übungen zu Geodätische Referenzsysteme 1 (BSc Geodäsie und Geoinformatik, 4. Sem.)
    • Vorlesung und Übung zu Ausgewählte Kapitel zur Positionsbestimmung mit GNSS (MSc Geodäsie und Geoinformatik, Wahlpflicht)
    • Scientific GNSS Data Processing (MSc Geodäsie und Geoinformatik, Wahl)
    • Scientific applications of GNSS (MSc Remote Sensing and Geoinformatics, Elective)
    • Seminar Environmetal Geodesy (MSc Remote Sensing and Geoinformatics, Elective)

top

Aufgabenfelder & Gremienarbeit

  • Verantwortlicher für innovative und nachhaltige Weiterentwicklung des Lehr-Lernsystems der Lehreinheit
    • KIT-Multiplikator für digitale Lehre und digitale Didaktik
  • Fachstudienberatung (Sprechstunden siehe ILIAS-Kurs der Lehreinheit)
    • BSc Geodäsie und Geoinformatik
    • BSc Angewandte Umweltinformatik und Erdbeobachtung
    • MSc Geodäsie und Geoinformatik
    • MSc Remote Sensing and Geoinformatics
  • Leitung GNSS-Arbeitsgruppe
  • CAMPUS-Beauftragter der Lehreinheit
  • Mitglied Studiengangsmanagement der Lehreinheit
  • Einstufungstestbeauftragter der Lehreinheit
  • KIT-Fakultät BGU 'Studienstart'
  • Mitglied DVW e.V. Arbeitskreis 1 "Beruf"

top

Weiterbildungen

  • Highlights
    • Nov. 2008: Abschluss Zertifikat des Hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms des Landes Baden-Württemberg (Link zum Programm)
    • Mai 2013: Abschluss Online-Qualifizierungsprogramm zu technologie-basiertem distribuiertem Lernen, virtueller Campus Rheinland-Pfalz (Link)
    • Jan. 2019: Abschluss Weiterbildung zum Systemsichen Coach, Systemisches Institut Tübingen, Evangelische Hochschule Ludwigsburg (Link zum Curriculum), Zertifikat: Systemische Gesellschaft e.V.
  • Aktuelle Forbildung: "Exzellente Beratung an exzellenten Hochschulen" (EBeH) - Fortbildungsprogramm für Studienberater*innen der Hochschulen des Landes Baden-Württemberg (Link zum Programm)
  • Detaillierte chronologische Kursauflistung

top

Abgeschlossene geförderte Projekte (A: Antragstellung; PI: Leitung; M: Mitarbeit)

  • 2021-2023: Technologien und Verfahren zur Beschreibung und Analyse von Umweltphänomenen - Ein integratives, forschungsnahes semesterübergreifendes Konzept (KIT, RiRo; A)
  • 2020-2022: Skill-building in Seismo-Geodesy observatory practice at Black Forest Observatory (BFO) (KIT, RiRo; M)
  • 2017-2022: Hochauflösende atmosphärische Wasserdampffelder basierend auf satellitengeodätischer Erkundung, tomographischer Fusion und Atmosphärenmodellierung (DFG; A)
  • 2017-2021: Lehre hoch Forschung PLUS: Lernen^Coaching im Bachelorstudiengang Geodäsie & Geoinformatik (BMBF; A, PI)
  • 2016-2019: Projekt der KIT-Fakultät BGU: Studienlots:innen (BW Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg, Förderlinie Strukturmodelle in der Studieneingangsphase; PI)
  • 2016-2019: Motiviert für die Wissenschaft (BW Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg, Programmlinie: Wissenschaft lernen und lehren - WILLE; A, PI)
  • 2006-2012: Erweiterung des stochastischen Modells von GPS-Beobachtungen durch Modellierung physikalischer Korrelationen (DFG; A, M)
  • 2006-2009: Precise positioning and height determination by means of GPS: Modeling of errors and transformation into physical heights (DAAD, PPP ProBrAl; A, M)
  • 2001-2004: Projektstudie zur Erarbeitung einer optimalen Strategie zur Bestimmung von tektonischen Bewegungen im Bereich der Bransfield Strait mittels GPS unter besonderer Berücksichtigung der troposphärischen Modellbildung (DFG; A, M) 
  • 1996-2007: SFB 461:  Starkbeben: Von geowissenschaftlichen Grundlagen zu Ingenieurmaßnahmen - B01 - Dreidimensionale Plattenkinematik in Rumänien (DFG; M)

top