Entwicklung eines theoretischen Konzeptes für die Weiterverarbeitung dreidimensionaler GNSS-Ergebnisse unter Berücksichtigung von Genauigkeits- und Zuverlässigkeitsaspekten
Überführung von GNSS-Ergebnissen in nationale Referenzsysteme (strenger/genäherter Ellipsoidübergang)
Ableitung von Maßen zur Beschreibung der Zuverlässigkeit zweidimensionaler, korrelierter GNSS-Punktbeobachtungen (Testgrößen für 2D-GPS-Beobachtungen)
Modellentwicklungen zur Kombination von GNSS-Ergebnissen mit terrestrischen Messungen in einer gemeinsamen Lagenetzausgleichung
Modellentwicklungen zur Kombination von GNSS-Höhen mit Gebrauchshöhen; Überführung von GNSS-Höhen in Gebrauchshöhensysteme
Untersuchungen zur Korrelation der Lage- und Höhenkomponente bei der Punktbestimmung mit GNSS
Einsatz von GPS zur Höhenbestimmung des Kilimanjaro; Internationale Kilimanjaro-Expedition 1999 (15.9.-5.10.1999)
Untersuchungen zur Anwendung von GNSS für die hoch genaue geodätische Punktbestimmung in Ingenieurnetzen
Datenanalyse, Schätztheorie, Deformationsanalysen
Wissenschaftliche Projekte
Expeditonen/Auslandsprojekte
Teilnahme an der internationalen Grönland Expedition (19. Mai - 8. August 1989)
Kurzzeitexperte der GTZ beim Aufbau eines Grundlagennetzes für Kataster-vermessungen unter Verwendung des GPS-Systems, Assuan, Oberägypten (Mai - Juli 1990)
Planung und Durchführung von GPS-Messungen zur Höhenbestimmung des Kilimanjaro; Teilnahme an der internationalen Kilimanjaro-Expedition (15. September - 5. Oktober 1999)
GNSS-Projekte: Grundlagennetze als Basis für große Infrastrukturmaßnahmen
DB-Aus- und Neubaustrecke Karlsruhe – Basel (Projekt Katzenbergtunnel, 1989)
Staumauerüberwachung Linachtalsperre (jährlich seit 2007)
Netzplanungsberechnungen Sondier- und Untersuchungsstollen Hornberg II (Pumpspeicherkraftwerk Atdorf, 2009)
Pilotprojekte, Beratungen
GPS-Alpentraverse: SFB 108 (Spannung und Spannungsumwandlung in der unteren Lithosphäre); (1991, 1994)
SFB 461 (Teilprojekt B1: Dreidimensionale Plattenkinematik in Rumänien): Anlage, Messung und Analyse eines GPS-Deformationsnetzes (1997, 1998)
Beratung des Innenministeriums Baden-Württemberg bei der Verfassung einer GPS-Vorschrift (AP-Erlaß BaWü, 1994)
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg und Geodätisches Institut Karlsruhe: Pilotprojekte
a) Bestimmung von Gebrauchshöhen mittels des GPS-Verfahrens (1998)
b) Überwachung von Nivellementschleifen 1. und 2. Ordnung mit GPS (1998)